Moderne Fernseher bieten eine immer bessere Bildqualität, aber der Ton lässt oft zu wünschen übrig. Und wenn du einen älteren Verstärker oder aktive Lautsprecher verwenden möchtest, stößt du manchmal auf Anschlussprobleme. Hier kommt ein HDMI-Audio-Extractor ins Spiel. In diesem Blog erklären wir, was ein HDMI-Audio-Extractor ist, welche Arten es gibt, wie man ihn verwendet und worauf man beim Kauf achten sollte.
Was ist ein HDMI-Audio-Extractor?
Ein HDMI-Audio-Extractor ist ein kleines Gerät, das das Audiosignal aus einem HDMI-Signal herausfiltert. Stell dir vor, dass ein HDMI-Kabel sowohl Bild als auch Ton überträgt, du den Ton jedoch über separate Lautsprecher oder einen Verstärker wiedergeben möchtest. Ein HDMI-Audio-Extractor trennt das Audiosignal vom Videosignal, sodass du es an eine externe Audioquelle senden kannst. Das ist besonders nützlich, wenn deine Audioanlage keinen HDMI-Eingang hat oder dein Fernseher nicht die passenden Audioausgänge bietet.
Welche Arten von HDMI-Audio-Extractoren gibt es?
1. Standard HDMI-Audio-Extractor
Was sie machen: Diese Extractoren holen das Audiosignal aus einer HDMI-Quelle, zum Beispiel einem Blu-ray-Player, einer Spielekonsole oder einem Streaming-Gerät.
Ausgänge: Sie verfügen häufig sowohl über analoge (RCA) als auch digitale Ausgänge (optisch und/oder koaxial), sodass du den Ton an verschiedene Audiosysteme anschließen kannst.
Einsatzbereiche: Ideal für alle, die ältere Verstärker oder aktive Lautsprecher ohne HDMI-Eingang anschließen möchten oder wenn man eine HDMI-Quelle ohne separaten Audioausgang mit der Audioanlage verbinden möchte.
2. HDMI ARC Audio-Extractor
Was sie machen: Diese Extractoren sind speziell dafür entwickelt, das Audiosignal aus dem HDMI-ARC-Anschluss eines Fernsehers herauszuholen und es an ein externes Audiosystem weiterzuleiten.
Ausgänge: Sie haben meist analoge Ausgänge (RCA) und manchmal auch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Manche Modelle unterstützen zudem CEC (Consumer Electronics Control), sodass du die Lautstärke mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern kannst.
Einsatzbereiche: Perfekt, um den Fernsehton über einen Verstärker, eine Soundbar oder aktive Lautsprecher zu verbessern – vor allem, wenn dein Fernseher keine anderen Audioausgänge hat oder dein Audiosystem kein HDMI ARC unterstützt.
3. HDMI-Audio-Extractor mit zusätzlichen Funktionen (z. B. Dolby/DTS-Unterstützung)
Was sie machen: Neben der Trennung des Audiosignals unterstützen diese Modelle fortschrittliche Audioformate wie Dolby Digital, DTS und manchmal sogar Dolby Atmos und DTS:X.
Ausgänge: Sie verfügen oft über verschiedene Ausgänge (analog, optisch, HDMI) und unterstützen sowohl Stereo- als auch Surround-Sound.
Einsatzbereiche: Geeignet für Heimkino-Anwendungen und für alle, die moderne Audioformate für ein echtes Surround-Sound-Erlebnis nutzen möchten.
Für welche Anwendungen nutzt man einen HDMI-Audio-Extractor?
Szenario | Problem | Lösung |
---|---|---|
1: Anschluss eines älteren Verstärkers an einen modernen Fernseher | Du hast einen älteren Verstärker ohne HDMI-Eingang und möchtest besseren Fernsehton. | Nutze einen Standard HDMI-Audio-Extractor, um das Audiosignal einer externen Quelle (z. B. Blu-ray-Player) an den Verstärker zu senden. |
2: Ton von Streaming-Diensten über Lautsprecher wiedergeben | Du möchtest den Ton von Diensten wie Netflix über eine bessere Audioanlage abspielen, dein Fernseher hat aber kein HDMI ARC. | Nutze einen HDMI-Audio-Extractor mit einem Streaming-Gerät (z. B. Apple TV oder Chromecast), um das Audiosignal an die Lautsprecher zu senden. |
3: Anschluss aktiver Lautsprecher ohne HDMI | Du hast aktive Lautsprecher ohne HDMI-Eingang und möchtest sie für den Fernsehton verwenden. | Nutze einen HDMI-Audio-Extractor mit analogen Ausgängen, um das Audiosignal der HDMI-Quelle an die Lautsprecher zu übertragen. |
Wie schließt man einen HDMI-Audio-Extractor an?
Der Anschluss eines HDMI-Audio-Extractors ist einfach. Folge diesen Schritten:
- Schließe die HDMI-Quelle (z. B. Blu-ray-Player, Spielekonsole oder Streaming-Gerät) an den HDMI-Eingang des Extractors an.
- Verbinde den HDMI-Ausgang des Extractors mit dem Fernseher. So wird das Bild auf dem Fernseher angezeigt.
- Schließe den Audioausgang des Extractors (analog oder digital) an deine Lautsprecher oder deinen Verstärker an.
- Versorge das Gerät über USB mit Strom, falls der Extractor dies benötigt.
Worauf sollte man beim Kauf eines HDMI-Audio-Extractors achten?
Beim Kauf eines HDMI-Audio-Extractors solltest du Folgendes beachten:
- Kompatibilität: Prüfe, ob die Audioausgänge zu deinem Audiosystem passen (z. B. RCA, optisch oder koaxial).
- Unterstützung für eARC und CEC: Wenn du den Ton deines Fernsehers extrahieren möchtest, ist ein Extractor mit HDMI eARC wichtig. CEC ermöglicht die Lautstärkesteuerung über die TV-Fernbedienung.
- Anzahl und Art der Ausgänge: Wähle ein Modell mit Anschlüssen, die zu deinen Lautsprechern oder deinem Verstärker passen. Manche Extractoren bieten auch einen Kopfhöreranschluss.
- Audioformate: Wenn du Surround-Sound möchtest, wähle ein Modell, das Dolby oder DTS unterstützt.
Welche HDMI-Audio-Extractor bietet Marmitek an?
Marmitek bietet verschiedene HDMI-Audio-Extractor an, mit denen du dein Klangerlebnis verbessern kannst:
- Connect AE14: Dies ist ein Standard HDMI-Audio-Extractor, der den Ton von einer externen Quelle an einen Verstärker oder aktive Lautsprecher weiterleitet. Er verfügt über digitale (optisch, koaxial) und analoge (RCA) Ausgänge.
- Connect ARC13: Speziell für HDMI ARC entwickelt. Er extrahiert den Ton direkt vom Fernseher und gibt ihn an dein Audiosystem weiter. Er unterstützt auch CEC, sodass du die Lautstärke mit der TV-Fernbedienung steuern kannst.
- Connect AE34: Der Alleskönner unter den HDMI-Audio-Extractoren. Unterstützt sowohl ARC als auch eARC und ermöglicht die Audio-Extraktion von und zu mehreren Quellen bei gleichzeitiger Erhaltung der 8K-/4K-Bildqualität. Ideal für moderne Heimkino-Setups mit mehreren Audiosystemen oder hohen Auflösungen.

Connect AE14 - HDMI-Audio-Extractor 4K - 4K30 - ARC - 10.2 Gbps

Connect ARC13 - HDMI Audio Extractor - ARC - CEC

Connect AE34 - HDMI Audio Extractor 4K 120 Hz - 8K 60 Hz - 4K 60 Hz - eARC - ARC - HDMI 2.1 - HDR
Was ist der Unterschied zwischen dem Marmitek Connect AE14, AE34 und ARC13?
Merkmal | Connect AE14 | Connect ARC13 | Connect AE34 |
---|---|---|---|
Haupteinsatzgebiet | Anschluss eines externen Geräts (z. B. Blu-ray-Player oder Spielkonsole) an ein Audiosystem ohne HDMI-Unterstützung. | Tonausgabe eines Fernsehers mit HDMI ARC über Verstärker, aktive Lautsprecher oder Kopfhörer. | Volle Unterstützung für ARC und eARC. Audio-Extraktion sowohl vom Fernseher als auch von HDMI-Quellen zu verschiedenen Audiosystemen. |
Audio-Extraktion | Extrahiert Audio aus dem HDMI-Eingang eines externen Geräts (z. B. Blu-ray, Spielkonsole). | Extrahiert Audio aus dem HDMI-ARC-Anschluss des Fernsehers. | Extrahiert Audio sowohl von HDMI-Quellen als auch vom HDMI-eARC-Anschluss des Fernsehers. |
HDMI ARC-Unterstützung | Keine ARC-Unterstützung. | Unterstützt HDMI ARC (Audio Return Channel). | Unterstützt sowohl HDMI ARC als auch eARC. |
CEC-Unterstützung | Keine CEC-Unterstützung. | Unterstützt HDMI CEC (Consumer Electronics Control) für Lautstärkeregelung über die TV-Fernbedienung. | Volle CEC-Unterstützung für Lautstärke und Steuerung zwischen Fernseher und Audio-Gerät. |
Anschlussoptionen | Digitale Audioausgänge (optisch und koaxial), analoge Stereoausgänge (L/R). | Analoger Stereoausgang (L/R), 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. | HDMI, digital optisch (S/PDIF), analog Stereo (L/R). |
Einsatz mit aktiven Lautsprechern | Nicht speziell für aktive Lautsprecher ausgelegt. | Geeignet für aktive Lautsprecher über analogen L/R-Ausgang und CEC-Funktion. | Vollständig geeignet durch mehrere Ausgänge und CEC-Funktion. |
Einsatz mit Kopfhörer | Kein Kopfhörerausgang vorhanden. | Mit 3,5-mm-Kopfhörerausgang ausgestattet. | Kein spezieller Kopfhörerausgang, aber analoger Ausgang kann genutzt werden. |
Stromversorgung | Benötigt externe Stromversorgung. | Stromversorgung über USB, kann direkt an den Fernseher angeschlossen werden. | Externe Stromversorgung (Netzteil im Lieferumfang enthalten). |
Geeignet für folgende Situationen | Wenn du Audio von einer HDMI-Quelle an einen Verstärker ohne HDMI-Eingang weiterleiten möchtest. | Wenn du den Ton deines Fernsehers ohne zusätzliche Audiokabel über ein externes Audiosystem wiedergeben möchtest. | Wenn du höchste Audio- und Videoqualität kombinieren, mehrere Audioausgänge nutzen oder ein zweites Audiosystem anschließen möchtest. Perfekt für 8K-/4K120-Setups. |
Verbessere dein Klangerlebnis mit einem HDMI-Audio-Extractor
Ein HDMI-Audio-Extractor ist ein praktisches Gerät, um Audiosignale aus einem HDMI-Signal herauszufiltern und an ein externes Audiosystem weiterzugeben. Das ist besonders sinnvoll, wenn deine Geräte kein HDMI ARC unterstützen oder du ältere Verstärker und aktive Lautsprecher weiter nutzen möchtest. Achte bei der Wahl eines HDMI-Audio-Extractors auf Kompatibilität, Anschlüsse und Unterstützung für HDMI ARC. Marmitek bietet mit dem Connect AE14, AE34 und ARC13 hervorragende Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle.
Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, dein Klangerlebnis zu verbessern und das Maximum aus deinem Heimkino-System herauszuholen!
Hast du eine ältere Audioquelle und möchtest diese an deinen neuen Fernseher anschließen – oder umgekehrt? Dann benötigst du einen Audio-Converter – Lies hier mehr über Audio-Converter.